Diese Dokumentation beschreibt die Version von DynamIP als NT-Service!
DynamIP ist als Hilfsmittel für alle Webmaster gedacht, die einen privaten Webserver unter Windows an einer Wählleitung betreiben und dabei nicht über eine feste IP-Adresse verfügen (z.B. weil sie diese über den Provider jeweils dynamisch zugeteilt bekommen).
DynamIP generiert für diese Zwecke eine Übergangsseite mit einem gültigen Hyperlink auf Ihren privaten Webserver und lädt diese ins Internet auf Ihre Homepage beim Provider. Von dort aus können Besucher problemlos auf den privaten Webserver hinübersurfen.Das Programm DynamIP.exe läuft als normale Applikation unter allen Windows-Versionen. Die Dienst-Version DynamIPSvc.exe arbeitet als Hintergrund-Service unter Windows-NT, Windows-2000 und Windows-XP. Er ist zweitgeteilt und besteht aus dem eigentlichen Hintergrund-Dienst DynamIPSvc.exe und dem optionalen Dienstmanager DynamIPMgr.exe.
Wichtig: Die unregistrierte Demoversion des NT-Services stellt nach ca. 2 Stunden ununterbrochenem Hintergrundbetrieb ihre Arbeit bis zu einem Neustart des Service ein.
Entpacken Sie das Programm-Archiv. Mindestens die Dateien DynamIPSvc.exe (der NT-Service), DynamIP.ini (die Parameterdatei) und DynamIPMgr.exe (die Management-Konsole) aus dem Unterordner /DynamIP des Archives müssen in den Zielordner kopiert werden. Eine HTML-Vorlagendatei für die Crosspage ähnlich der beiliegenden DynamIPVorlage.htm sollte irgendwo auf Ihrem Computer bereitgestellt werden. Sie kann ebenfalls in \WINNT\System32\DynamIP liegen.
Hinweis: Wenn die Installation in \WINNT\System32 oder dessen Unterverzeichnis \WINNT\System32\DynamIP
erfolgt, müssen Sie mit Administrator-Rechten am System angemeldet sein.
Auch für die nachfolgende Einrichtung benötigen Sie dann Administrator-Rechte.
Die Management-Konsole DynamIPMgr.exe können Sie später als Normalbenutzer trotzdem als Kontroll-Monitor verwenden.
Allerdings kann ein normaler Benutzer mit der Management-Konsole keine Parameter von DynamIP verändern.
Soll eine Parametereinstellung auch für Standardbenutzer möglich sein, installieren Sie besser unter \Programme statt unter \WINNT\System32.
Oder Sie versehen die Management-Konsole von DynamIP über den Systembefehl RunAs auch für Normalbenutzer mit Administratorrechten.
In dieser Datei muß an mindestens einer Stelle der Platzhalter %IP% stehen. Dieser wird später durch Ihre jeweils aktuelle IP-Adresse ersetzt, unter der Sie gerade im Internet aktiv sind.
Ausserdem können die Platzhalter %Date% und %Time% eingebaut sein, die durch aktuelle Datums- und Zeitangabe des Generierens der Übergangsseite ersetzt werden.
In dieser Seitenschablone können wieder die Platzhalter %Date% und %Time% vorkommen, nicht aber %IP%.
Hier können Sie bis zu 5 weitere HTML-Schablonen und die Dateinamen der daraus zu generierenden Seiten angeben, die ebenfalls aktualisiert werden sollen. Diese Seiten werden nicht per FTP ins Internet transferiert sonden verbleiben in Ihrem System. Eventuell benötigen Sie die aktuelle IP-Adresse auch in einigen lokalen Seiten des privaten Webservers.
lokale Kopie der Generatorseite: temporärer Zwischenspeicher der fertig generierten Übergangsseite vor dem Transfer per FTP ins Internet ( z.B. C:\WINNT\Temp\DynamTmp.htm bzw. C:\WINNT\System32\DynamIP\DynamTmp.htm)
IP-Adresse prüfen alle XX Minuten: Zeitintervall, nach dem DynamIP die IP-Adresse des Computers erneut prüft.
Hinweis: Im Routerbetrieb wird nach jeder Zeitperiode der externe Adresslieferant kontaktiert und bei diesem die IP-Adresse erfragt. Wählen Sie also das Intervall so lang wie möglich, um derartige (kostenfreie) Anbieter nicht über Gebühr zu belasten!
FTP-Host: Hostadresse Ihrer Homepage beim Provider im Internet, auf die die Übergangsseite gelegt werden soll (ohne vorangestelltes ftp://)
Passiv-Modus: schaltet den passiven FTP-Übertragungsmodus ein.
Wenn Sie hinter einer streng konfigurierten Firewall oder einem unpassend eingerichtetem Router arbeiten kann es sein, dass der normale aktive FTP-Übertragungsmodus nicht freigegeben ist. Der Passivmodus für FTP-Übertragungen ist hingegen meist erlaubt.
FTP-User-Name: Ihr FTP-Username beim Provider
FTP-Passwort: Ihr Passwort für den FTP-Zugang beim Provider
UpLoad-Seite: Pfad und Name der Übergangsseite auf Ihrer Homepage im Internet (Pfad muß im Root-Directory der Homepage mit einem "/" beginnen)
e-Mail nach FTP-UpLoad versenden: ermöglicht den Versand von e-Mails mit der aktuellen IP-Adresse. Weitere Einstellungen dazu sind über den Schalter e-Mail-Daten vorzunehmen:
SMTP-Server: Adresse des Mailservers für ausgehende Mails (z.B. mail.yourdomain.com)
Absender-e-Mail: e-Mail-Adresse des Absenders (es sollte unbedingt eine Adresse verwendet werden, die Ihr Mailserver auch als Absender akzeptiert)
Absender-Name: Klartextname des Mailabsenders (kann auch leer bleiben)
Mail-Empfänger: Empfängeradresse(n), an die die Nachricht zugestellt wird. Falls mehrere Empfänger gewünscht sind, müssen diese durch Semikolon oder Komma getrennt werden.
Kopie-Empfänger: Empfängeradresse(n) etwaiger Kopieempfänger
Blindkopie-Empfänger: Empfängeradresse(n) etwaiger Kopieempfänger, die im Nachrichtenkopf nicht aufgelistet werden
Mail-Betreff: Betreff der versandten Nachricht. Der Text kann an einer Stelle den Platzhalter %IP% enthalten, der durch die aktuelle IP-Adresse ersetzt wird.
Mail-Text: Inhalt der versandten Nachricht. Der Text muss an mindestens einer Stelle einen Platzhalter %IP% enthalten. Er kann zusätzlich die Platzhalter %Date% und %Time% enthalten.
Authentifizierung: Methode für die Identifikation beim Senden. Je nach benutztem Postausgangs-Server ist keine Authentifizierung, die Methode POP3-Check vor Senden (POP3 before SMTP) oder Authentifizierung beim SMTP-Versand notwendig.
POP3-Server: nur bei POP3-Check vor Senden
Benutzername: nur bei POP3-Check vor Senden oder bei Senden mit AUTH
Passwort: nur bei POP3-Check vor Senden oder bei Senden mit AUTH
Wenn Ihr Server hinter einem Router läuft, ermittelt DynamIP normalerweise nur die netzwerks-interne IP-Adresse. Beim Aktivieren dieser Checkbox versucht DynamIP statt dessen, die dynamisch zugeteilte IP-Adresse des Routers zu ermitteln. Das funktioniert aber nur durch eine HTTP-Anfrage bei einem (kostenfreien) externen Serviceanbieter.
Hinweis: Schalten Sie deshalb diese Option bitte nur bei tatsächlichem Routerbetrieb ein!
Es ist die Adresse eines HTTP-Dokuments zu verwenden, das in seinem Textinhalt die IP-Adresse zurückgibt. DynamIP filtert aus dem Content einer solchen Seite die erste Stelle heraus, die wie eine IP-Adresse (vier Zahlen mit drei Punkten) aussieht.
Für die Auswahl eines solchen Service-Anbieters sind Sie selbst verantwortlich. Ohne Gewähr nenne ich beispielsweise folgende Seiten:Achtung: Inwieweit es Ihnen erlaubt ist, einen solchen Dienstanbieter beständig zu benutzen, liegt außerhalb der Lizenz zum Programm DynamIP. Es besteht ausdrücklich keine dauerhafte Garantie zur Funktion dieses Leistungsmerkmals!
Hinweis: Wenn Sie ein Web bei einem fest im Internet verankerten Provider unterhalten, bei dem PHP oder Perl erlaubt ist, können Sie auch Ihre eigene Seite mit IP-Adressquelle installieren. Einen Prototyp für ein entsprechendes PHP- oder Perl-Script finden Sie im Verzeichnis /IP-Scripts dieses Archivs.
Statusmeldungen anzeigen: Schaltet die Anzeige von Statusmeldungen im Service-Monitor des Managerprogramms an/aus.
Meldungs-Niveau: Stellt die Detailgenauigkeit ein, mit der solche Meldungen erfolgen.
Stufe 0 meldet nur den Erfolg des FTP-Upload, Stufe 1 zeigt wichtige Fehler an, Stufe 2 meldet auch unwichtige Fehler, Stufe 3 meldet auch positive Zwischenereignisse, Stufe 4 zeigt alle Ereignisse an
LogFile schreiben: bewirkt das Schreiben einer Protokoll-Datei
Die Datei mit dem Namen DynamIP.log wird im Installationsverzeichnis angelegt. Für die Detailliertheit der Eintragungen in die Log-Datei ist das Meldungs-Niveau zuständig.
Hinweise: Schalten Sie das Log-File nur zur Fehlersuche oder Problembehebung an. Es kann je nach Stufe des Meldungsniveaus beträchtlichen Umfang annehmen.
Manager-Fenster: sichtbar oder als Taskbar-Icon versteckt
Das Managerprogramm kann (muß aber nicht) zwecks Statusanzeige des im Hintergrund arbeitenden Services beständig als Fenster bzw. als Taskbar-Icon aktiv sein.
bei Fehlern melden: Wenn das Mangerfenster zum Taskbar-Icon verkleinert ist, entscheidet diese Checkbox darüber, ob bei auftretenden Fehlern eine Fehlermeldung sichtbar angezeigt wird oder nicht.
Hinweise: Wenn Sie DynamIP unter \WINNT\System32 abgelegt haben, benötigen Sie Administrator-Rechte zum Speichern der veränderten Einstellwerte.
Die einmalige Aktivierung von DynamIP erfolgt von der Registerseite Management der Bedienkonsole DynamIPMgr.exe aus. Wählen Sie den Schalter Installieren und danach den Schalter Dienst starten.
Da der Starttype des Dienstes intern auf automatisch eingestellt ist, startet DynamIP bei jedem Systemstart selbständig im Hintergrund, bestimmt die IP-Adresse und lädt die Übergangsseite hoch. Ein Benutzer muß nicht angemeldet sein. Es ist für den Betrieb auch nicht notwendig, daß die Managementkonsole beständig läuft.
Falls die Aktivierung des Dienstes vom Manager DynamIPMgr.exe aus im Ausnahmefall nicht möglich sein sollte, dann verfahren Sie so:
Melden Sie sich als Administrator beim System an. Mit dem Aufruf von:DynamIPSvc /install |
Der Start erfolgt dann vom windowseigenen Dienste-Manager (Start|Einstellungen|Systemsteuerung|Verwaltung|Dienste). Hier muß DynamIP nach erfolgreichem Aufruf von DynamIPSvc /install verzeichnet sein.
Über die Eigenschaften des DynamIP-Dienstes im windowseigenen Dienste-Manager können Sie festlegen ob der Service automatisch bei jedem Systemstart (Voreinstellung) oder manuell bei Bedarf gestartet werden soll.
Die Service-Version von DynamIP arbeitet nach automatischem oder manuellem Start (siehe Start des NT-Service) unsichtbar im Hintergrund.
Nach dem Start versucht DynamIP 3 Minuten lang im 10 Sekunden-Intervall, die IP-Adresse zu bestimmen und die Übergangsseite zu veröffenlichen. Ist das erfolgt oder die 3-Minutenphase abgelaufen, geht DynamIP in das unter Einrichtung eingestellte Zeitregime über und prüft mit dem dort gewählten Zyklus auf eventuelle Veränderungen der IP-Adresse.
Wichtig: Die Demoversion des NT-Services stellt nach ca. 2 Stunden ununterbrochenem Hintergrundbetrieb ihre Arbeit ein.
Um die Arbeit des Hintergrund-Services kontrollieren zu können, kann das Management-Programm DynamIPMgr.exe gestartet und auf der Registerseite Service-Monitor der Ablauf der Aktivitäten protokolliert werden. Die Anzahl der angezeigten Meldungen hängt vom eingestellten Meldungs-Niveau ab. Bei Problemen oder zur Störungssuche (aber bitte nur dann) kann auch die Aufzeichnung eines Log-Files eingeschaltet werden. Dieses wird als DynamIP.log im Installationsverzeichnis geschrieben.
Hinweis: Beachten Sie, das sämtliche Veränderungen der Einstelloptionen erst nach Speicherung der Parameterwerte (Manager schließen oder auf Registerseite Service-Monitor wechseln) und einem Neustart des NT-Services wirksam werden.
Auf der Registerseite Management der Bedienkonsole DynamIPMgr.exe können Sie über den Schalter Deinstallieren den Hintergrundservice beim Windows-System abmelden.
Um den Dienst im Ausnahmefall manuell vom System zu löschen, rufen Sie als Administrator
DynamIPSvc /uninstall |
Haftungsschäden für unsachgemäßen Gebrauch werden nicht übernommen.
Das Programm DynamIP ist nach bestem Wissen und Gewissen frei von Viren und Trojanern.Eine registrierte Vollversion ist auf Anfrage erhältlich. (Preisliste siehe Webseite)
Wichtig: Die Demoversion des NT-Services stellt nach ca. 2 Stunden ununterbrochenem Hintergrundbetrieb ihre Arbeit bis zu einem Neustart des Service ein.
Jürgen Hummel *** post@hummel1.de *** www.hummel1.de